Unter Papier versteht man einen flächigen Werkstoff, der aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht.
Diese Fasern werden aufgeschwemmt und über ein Sieb entwässert, verdichtet und getrocknet.
Bei Flächengewichten von bis zu 220 g/qm spricht man von Papier, darüber von Pappe.
Jedes Maschinenpapier und jede Pappe haben eine Laufrichtung und eine Dehnrichtung.
Die Richtung, in der das Papier bei der Herstellung durch die Maschine läuft, ist die Laufrichtung.
In dieser Richtung fließen die Papierfasern auf das laufende Sieb und richten sich der Länge nach aus.
Quer dazu liegt die Dehnrichtung. Läuft ein Papierbogen mit der kürzeren Seite aus der Maschine,
wird von Schmaler Bahn (SB) gesprochen, ist es die breitere Seite, von Breiter Bahn (BB).
Jedes Papier und jede Pappe reagiert auf Klimaschwankungen und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit durch Dehnung oder Schrumpfung. Diese Eigenschaft nennt sich hygroskopisch und hat zur Folge, dass ein Papier,
das sich, aus welchem Grund auch immer, nicht gleichmäßig dehnen und zusammenziehen kann, wellig wird.
Laut DIN spricht man bei Flächengewichten bis 220 g/qm von Papier, bei höheren Gewichten von Pappe.
Karton wiederum beschreibt Materialien zwischen rund 180 und 600 g/qm und umfasst sowohl Papiere als auch Pappen.
Graupappe oder Maschinengraupappe wird in Dicken von 1 bis 4 mm aus Altpapier hergestellt und dient meistens als Kern
bei der Herstellung von bezogenen Einbänden und Kästen.
Holzfreies Papier wird ebenfalls aus Holz hergestellt. Der Aufschluss der Faser findet auf chemischem Wege statt und das Lignin wird weitestgehend herausgetrennt.
So entsteht ein hochwertiges Papier, das so gut wie nicht gilbt und nicht brüchig wird.
Holzhaltiges Papier besteht neben Zellstoff mindestens zu fünf Prozent aus mechanisch zerkleinertem Holzschliff.
Pappe wird aus Holzschliff, Zellstoff und/oder Altpapier in Grammaturen ab circa 200 g/qm hergestellt.
Ein mehrlagiger Karton mit meist mehrfach gestrichener Oberfläche und sehr guten Stanz-, Rill-und Prägeeigenschaften.
Holzpappe oder Maschinenholzpappe besteht aus reinem Holzschliff.
Bei einem geringen spezifischen Gewicht wird sie zwischen 1 und 4 mm hergestellt.
Sie ist sehr saugfähig und wirft sich wenig. Sie wird für Bierdeckel oder im Displaybau benutzt.
Durchgefärbte Pappe in 18 Farben, zu 100 % aus Altpapier hergestellt.
Lieferbar in 330 g/qm und einer Dicke von circa 0,5 mm oder in 600 g/qm bei circa 1 mm Dicke.
Buckram ist ein robustes Gewebe aus Leinen und/oder Baumwolle mit einer Acrylatbeschichtung.